|  
                            
                             Für 
                            die Mitarbeiterkapitalbeteiligung in KMU ist der ESOP 
                            der einfachste und effektivste Plan der Welt. 
                           
                            So wird es gemacht: 
                           
                            1. Sie sind der Hauptaktionär des Unternehmens XYZ 
                            und möchten Ihre Aktien verkaufen. 
                           
                            2. Sie gründen eine „Stiftung für Aktienbesitz und 
                            Renten der Mitarbeiter im Unternehmen XYZ“. 
                           
                            3. Sie verkaufen Ihre Aktien an die Stiftung. Für 
                            die Zahlung gewähren Sie der Stiftung einen Kredit 
                            (oder helfen ihr, einen Kredit oder eine andere Finanzierung 
                            zu erhalten). 
                           
                            4. Im folgenden Jahr macht das Unternehmen XYZ wie 
                            jedes Jahr einen Gewinn. Dieser wurde zuvor besteuert. 
                            Nun ist das nicht mehr der Fall. Das Unternehmen berechnet 
                            und zahlt der Stiftung einen Rentenbeitrag, der dem 
                            Gewinn vor der Mitarbeiterbeteiligung entspricht. 
                            Von da an verschwindet der Gewinn. Ohne Gewinn, keine 
                            Steuern. 
                           
                            5. Die Stiftung erhält den jährlichen Rentenbeitrag. 
                            Es handelt sich um eine gemeinnützige Organisation, 
                            deren Einkommen nicht besteuert wird. Auch dort gibt 
                            es keine Steuern. 
                           
                            6. Die Stiftung richtet für jeden Mitarbeiter ein 
                            individuelles Konto ein. Damit werden die Rechte jedes 
                            Mitarbeiters auf den Erhalt von Aktien des Unternehmens 
                            XYZ eingetragen, wenn er oder sie das Unternehmen 
                            verlässt (normalerweise im Rentenalter). 
                           
                            7. Darüber hinaus organisiert die Stiftung ein System 
                            für Mitarbeiteraktionäre zur Abstimmung über Punkte 
                            auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung der 
                            Aktionäre des Unternehmens XYZ. 
                           
                            8. Jedes Jahr erhält die Stiftung den zusätzlichen 
                            Rentenbeitrag der Mitarbeiter, die dem Plan angehören. 
                            Dieser Beitrag wird zunächst zur Rückzahlung des ursprünglich 
                            für den Kauf der Aktien erhaltenen Kredits verwendet. 
                           
                            9. Dann werden die rückerstattungsfreien Aktien jedes 
                            Jahr abgerechnet und in Form von „Anrechten“ auf das 
                            individuelle Konto jedes Mitarbeiters übertragen, 
                            wobei ein einfacher Verteilungsschlüssel (oft anteilig 
                            zum Lohn) verwendet wird. 
                           
                            10. Somit üben die Mitarbeiter ihre Rechte als Aktionäre 
                            aus und besitzen die Aktien, mit dem Vorbehalt, dass 
                            sie über diese nur dann verfügen (sie verkaufen) können, 
                            wenn sie das Unternehmen verlassen. Sie sind hoch 
                            motiviert, dass alles zum Besten läuft. Tatsächlich 
                            wurde beobachtet, dass Unternehmen mit ESOP-Plänen 
                            besser funktionieren als andere. 
                           
                            So einfach ist ein ESOP-Plan. 
                          Download   
                           |