|  
                                    
                                            
                                    EUROPAWAHL 2019 
                                    AUFRUF 
                                  10 
                                    MILLIONEN AM UNTERNEHMEN BETEILIGTE MITARBEITER 
                                    IN EUROPA 
                                  Aktuell 
                                    sind in Europa 10 Millionen Mitarbeiter am 
                                    Kapital ihres Arbeitgebers beteiligt. Hochgerechnet 
                                    auf die Familien der Beschäftigten ergibt 
                                    sich demnach eine Gesamtzahl von 30 Millionen 
                                    Wählern. Dies ist das Ergebnis einer eindeutigen 
                                    und zielgerichteten EU-Politik der zurückliegenden 
                                    drei Jahrzehnte, die „Mitarbeiterbeteiligung 
                                    für alle“ zum Ziel hatte. 
                                  Um 
                                    jedoch auf dem Gebiet der Mitarbeiterbeteiligung 
                                    mit den USA konkurrieren zu können bedarf 
                                    es einer Versechsfachung dieser Zahlen. Europa 
                                    ist demnach von seinem Ziel noch sehr weit 
                                    entfernt. 
                                  Studien 
                                    zeigen, dass nicht nur die Mitarbeiter und 
                                    ihre Arbeitgeber von der EU-Politik profitieren, 
                                    sondern die Gesellschaft als Ganze. Das genau 
                                    ist seit langem das Ziel des EU-Parlaments 
                                    und der EU-Kommission. 
                                  Heutzutage 
                                    sind die Effekte der Mitarbeiterbeteiligung 
                                    umfassend bekannt und in der Tiefe analysiert: 
                                    Die Umsätze und die Beschäftigungsrate haben 
                                    sich in KMU mit Mitarbeiterbeteiligung im 
                                    Durchschnitt um 2,5% erhöht. Gleichzeitig 
                                    weisen diese Unternehmen nur halb so viele 
                                    Entlassungen, Konkurse oder Unternehmensschließung 
                                    auf wie Nicht-Beteiligungsunternehmen. Dies 
                                    sind Zahlen, die sich unmittelbar und positiv 
                                    auf die öffentlichen Finanzen auswirken. In 
                                    Großunternehmen mit Mitarbeiterbeteiligung 
                                    ist darüber hinaus der Krankenstand um 51% 
                                    geringer als in Vergleichsunternehmen. Mitarbeiter 
                                    haben ein Vermögen von mehreren Hundertmilliarden 
                                    Euros in Aktiengesellschaften investiert. 
                                    In Frankreich sitzen Mitarbeitervertreter 
                                    in 30% der Aufsichtsräte der größten Unternehmen. 
                                  Andererseits 
                                    existiert in 14 EU-Ländern keine spezifische 
                                    Gesetzgebung zur Förderung der Mitarbeiterbeteiligung. 
                                    In vielen dieser Länder gibt es noch erhebliche 
                                    Informationsdefizite und eine große Skepsis. 
                                  Unter 
                                    dem Strich ist trotz vieler Fortschritte das 
                                    gewünschte Ziel noch in weiter Ferne. 
                                  Die 
                                    fehlende Verbindung ist altbekannt: Ein EU-weiter 
                                    Aktionsplan, der das Bewusstsein erhöht und 
                                    über die positiven Effekte der Mitarbeiterkapitalbeteiligung 
                                    informiert. Ein solcher Aktionsplan wurde 
                                    bereits vom Europäischen Rat im Jahr 2000 
                                    gefordert, von der EU-Kommission 2002 angekündigt 
                                    und im Rahmen eines Pilotprojektes 2014 vorbereitet. 
                                    Eine Resolution des EU-Parlaments am 23.10.2018 
                                    hat die Forderung nach diesem Aktionsplan 
                                    nochmals bekräftigt. Dennoch ist seitdem keine 
                                    konkrete Maßnahme umgesetzt worden. Das ist 
                                    das, was wir fordern. 
                                  Wir 
                                    fordern hiermit die Mitglieder des EU-Parlaments 
                                    und die Kandidaten der EU-Wahl auf, unsere 
                                    Forderung zu unterstützen. Wir laden alle 
                                    interessierten Personen, Unternehmen und Organisationen 
                                    in Europa ein, unseren Aufruf mit ihrer Unterschrift 
                                    zu unterstützen. 
                                  ES 
                                    IST ZEIT FÜR MEHR MITARBEITERBETEILIGUNG … 
                                    ES IST ZEIT FÜR EUROPA  
                                        
                                 |