Die Zahl der Unternehmensübertragungen an Mitarbeiter
hat gerade 2.100 erreicht, dank des Employee
Ownership Trust Verfahrens. Dies entspricht
über 150.000 Mitarbeitern, die in den meisten Fällen
zu 100 % Eigentümer ihres Unternehmens sind.
In den englischsprachigen Ländern stützt sich die
Mitarbeiterbeteiligung im Wesentlichen auf zwei
Grundpfeiler:
Bei
einem wird ein kleines Stück des Kuchens geteilt.
Dieses Modell gilt vor allem für große börsennotierte
Unternehmen. Die Mitarbeiter werden ermutigt, mit
ihren Ersparnissen einige Aktien des Unternehmens
zu kaufen, und gehen also ein finanzielles Risiko
ein.
Im
anderen Fall wird der gesamte Kuchen an die Mitarbeiter
weitergegeben. Dieses Modell gilt vor allem für
KMU. Das Unternehmen wird an einen Trust verkauft,
der zugunsten aller Mitarbeiter gegründet wird.
Die Mitarbeiter investieren keinen Cent ihres eigenen
Geldes; sie gehen kein finanzielles Risiko ein.
Der Vorgang wird durch ein Darlehen finanziert,
das der Trust zurückzahlt, und zwar nicht durch
die Ersparnisse der Mitarbeiter, sondern durch ihre
Arbeit. Bei diesem Modell kommt den Mitarbeitern
neben dem „Lohn“, den sie durch ihre Arbeit erwirtschaften,
auch der Anteil des „Gewinns“ zugute, mit dem sie
das Darlehen zurückzahlen können. Dieses Modell
stellt somit die vollständigste Form der Umverteilung
von Wert durch Mitarbeiterbeteiligung dar.
Um diese beiden unterschiedlich definierten Systeme
zu bezeichnen, hat die englischsprachige Welt zwei
verschiedene Ausdrücke geprägt. So wird „employee
share ownership“ für den kleinen Teil des Kuchens
und „employee ownership“ für den ganzen Kuchen,
also für Unternehmen im Besitz der Mitarbeiter,
verwendet.
„Employee
share ownership - employee ownership”,
ist ein Wortspiel. Wie alle Wortspiele hat auch
dieses eine magische Qualität. Leider ist es, wie
die meisten Wortspiele, unübersetzbar. Im Französischen,
wie auch in den meisten anderen europäischen Sprachen
(mit zwei Ausnahmen), gibt es nämlich nur einen
Ausdruck, der sich auf das Ganze bezieht: Also
„actionnariat salarié“ für den kleinen Teil
des Kuchens, und „actionnariat salarié“ für
den ganzen Kuchen.
Wenn einem die Worte fehlen, fehlen einem die Konzepte,
und man kann eine Realität übersehen, ohne sie zu
verstehen oder gar zu sehen. Dies ist die Tragik,
die die meisten europäischen Länder heute noch immer
erleben. Das Modell, das sich um das kleine Stück
Kuchen dreht, ist ziemlich gut bekannt. Dagegen
wird das Modell, bei dem die treibende Kraft der
gesamte Kuchen ist, entweder ignoriert oder überhaupt
nicht verstanden.
Zum besseren Verständnis finden Sie hier ein kurzes
Glossar über die Praxis der Mitarbeiterbeteiligung,
um deren Einführung Kontinentaleuropa sich bemüht:
Employee-owned
company – Entreprise détenue par les salariés
- Empresa propiedad de sus empleados –
MitarbeiterUnternehmen - Azienda di proprietà
dei dipendenti - Zaměstnanci vlastněná
společnost - Munkavállalói tulajdonú vállalat
- Spolka Pracownicza – Werknemersbedrijf -
Personalägt företag - Ansatteeid selskap
- Medarbejderejet virksomhed - Podjetje v lasti
zaposlenih - Työntekijän omistama yritys -
Töötajatele kuuluv ettevõte - Darbiniekam
piederošs uzņēmums - Darbuotojui
priklausan
|